Sozio-emotionale Kompetenzen: Lernmaterial

viele verschiedene Hände werden aufeinander gelegt

Junge Menschen mit Migrationserfahrung sind oft hohen psycho-sozialen Belastungen, Stress und Diskriminierung ausgesetzt. Wir bieten hier Kompetenztrainings zum sozio-emotionalen Lernen an, mit denen sie in ihren individuellen Kompetenzen und Bedürfnissen gestärkt werden können. Hiermit üben sie Werkzeuge, um mit Herausforderungen im Alltag umzugehen und somit den Übergang in die neue Lebenssituation selbstschonend zu gestalten. Unsere Kompetenztrainings bieten die Möglichkeit, sprachbildend den Umgang mit Gefühlen, Streit und Konflikten sowie Selbstfürsorge und Achtsamkeit zu trainieren. Sie üben beispielsweise Elemente der gewaltfreien Kommunikation, Gefühle zu benennen und Dynamiken in Konfliktsituationen zu erkennen. Ziel ist es, einen konstruktiven und anerkennenden Umgang mit den eigenen Gefühlen zu fördern und sozio-emotionale Ressourcen aufzubauen. So können junge Menschen in Alltagssituationen sowie im schulischen und beruflichen Kontext für das eigene Wohlbefinden sorgen und positive Beziehungen pflegen. Diese Fähigkeiten sind wichtige Schlüsselkompetenzen für viele Lebensbereiche.

Die Besonderheiten unserer Kompetenztrainings

In den Materialien findest du klare Anleitungen und Empfehlungen für den Unterrichtsablauf sowie didaktische Tipps und Vorschläge für den kompetenten Umgang mit teils sensiblen Themen.

Die Materialien beinhalten kleine Experimente, Spiele, Bewegungsübungen und (inter)aktive Lernformen. Klare Zielbeschreibungen helfen dir, die Lernumgebung transparent zu gestalten und den Lernprozess gezielt zu begleiten.

Setze die Kompetenztrainings in verschiedenen Stufen und Fächern, im Einzelunterricht, bei der sozialpädagogischen Lernbegleitung oder im Nachhilfeunterricht ein.

Dir stehen Glossare in verschiedenen Sprachen für die einzelnen Themenbereiche der Trainings zur Verfügung. Außerdem findest du besondere Aufgaben und Tipps mit einem DaZ-Verweis für eine sprachsensible Lerngestaltung.

Sozio-emotionale Kompetenzen sprachlich begleiten

DaZ-Lernende erweitern mit den Kompetenztrainings ihre Kommunikations-, Konflikt- und Handlungskompetenz. Sie üben Achtsamkeit und Entspannung, Selbstfürsorge und -Reflexion. Dazu gehören beispielsweise Atemübungen für die Stressbewältigung oder konkrete Alltagskompetenzen wie Small Talk zu führen oder Ich-Botschaften zu formulieren. Die sprachbildende Gestaltung des Lernens spielt dabei eine ganz besondere Rolle und soll DaZ-Lernenden den Zugang zur Kompetenzentwicklung ohne sprachliche Hürden ermöglichen.

Überfachliche Kompetenzen für die Grundschule

Stärke deine deutschlernenden Grundschüler*innen in den Bereichen Emotionen, Konflikte und Gesundheit. Unsere Kompetenztrainings für die Grundschule eignen sich optimal für den Einsatz ab der 3. Klasse und sind so konzipiert, dass auch Sprachanfänger*innen teilhaben und ihre Stärken einbringen können. So geht sozial-emotionales und sprachliches Lernen Hand in Hand.

Das künstlerische Mitmachprojekt „Graffiti für uns!”

Um das respektvolle Miteinander in der Grundschulklasse zu fördern, den kreativen und emotionalen Selbstausdruck zu stärken und Räume für Empowerment und Partizipation für Grundschüler*innen zu bieten, findest du hier umfangreiche Materialien für ein künstlerisches Mitmachprojekt. Mit unserem kostenfreien Unterrichtsmaterialpaket gestaltest du insgesamt 5 kreative und gemeinschaftsbildende Unterrichtseinheiten in deiner Grundschulklasse.

Überfachliche Kompetenzen für die Sekundarstufe

Unsere Kompetenztrainings für die DaZ-Schüler*innen ab SEK I geben dir Impulse, um die vielfältigen Herausforderungen in Schule und Arbeitsleben zu meistern und eine selbstbestimmte und glückliche Zukunft zu gestalten. Die Materialien lassen sich fach- und stufenübergreifend einsetzen und fördern gleichzeitig inhaltliches und sprachliches Lernen.

Logo_Joachiam_Herz_Stiftung_weiß_300x225px

 

Ausgezeichnet mit dem MEGAFON-Preis 2021 der Joachim Herz Stiftung für herausragendes Engagement in der Sprachförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.