Schulische und berufliche Kompetenzen: Lernmaterial

Flucht und Migration haben einen erheblichen Einfluss auf die schulische und berufliche Laufbahn junger Menschen. Komplexe sprachliche Lernanforderungen, hohe psycho-soziale Belastungen und veränderte Lernbedingungen können ihre schulische und berufliche Entwicklung erschweren. Wir stellen hier Materialien zur Verfügung, mit denen methodische Kompetenzen und effektive Lernstrategien geübt werden, sodass Schüler*innen den Übergang in ein für sie neues (Aus-)Bildungssystem positiv bewältigen können. Die Reflexion über berufliche Wünsche und die Identifizierung von Stärken sowie sprachliche Mittel für praktikumsbegleitende Gespräche bei der Berufsorientierung unterstützen sie außerdem dabei, Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft zu treffen.
Unsere Kompetenztrainings für die DaZ-Schüler*innen ab SEK I bieten Impulse, um die vielfältigen Herausforderungen in Schule und Arbeitsleben zu meistern und eine selbstbestimmte Zukunft zu gestalten.
Die Besonderheiten unserer Unterrichtsmaterialien
Sprachbildend
In unseren Materialien findest du Glossare mit wichtigen Begriffen und Redemitteln sowie Impulse für dich als Lernbegleitung, um die Bearbeitung der Aufgaben sprachbildend zu gestalten.
Kompetenzorientiert
Klare Zielbeschreibungen und der Fokus auf lernfördernde Kompetenzen helfen dir, die Lernumgebung transparent zu gestalten und den Lernprozess gezielt zu begleiten.
Didaktisch unterstützt
In den Materialien findest du klare Anleitungen und Empfehlungen für den Einsatz der Aufgaben und Arbeitsblätter im Klassenraum sowie Beispiele zu Fragen und Antworten im Unterricht.
Konkret
Mit unseren Materialien könnt ihr konkrete Strategien z. B. zum Vokabellernen, der Prüfungsvorbereitung, der Selbstreflexion oder dem Einsatz von Hilfsmitteln kennenlernen und üben.
Gestärkt in Schule und Ausbildung starten
Unser Ziel ist es, dass Lernende mit unseren Kompetenztrainings motiviert und zielgerichtet lernen, ihre eigenen Stärken erkennen und einsetzen. Die Übergänge in das neue Bildungssystem und von der Schule in die Ausbildung oder ins Berufsleben sind entscheidende Phasen, die von Lehrkräften vorbereitet und begleitet werden müssen. Durch Kompetenztrainings und eine strukturierte Lernumgebung können die Lernenden ein nachhaltiges Fundament für ihre persönliche und berufliche Zukunft aufbauen. Die erarbeiteten Kompetenzen sind über die schulischen Anforderugen hinaus persönliche Ressourcen, die junge Menschen stärken.
Lernen lernen und schulische Kompetenzen
Kompetenztrainings für die Sekundarstufe
Geplantes und vorausschauendes Lernen braucht Strategien, die oft vorausgesetzt werden, obwohl sie nie explizit benannt wurden. Dazu gehören beispielsweise die Fähigkeit, sich durch positives Denken selbst zu motivieren, sich strukturiert auf eine Prüfung vorzubereiten, eine geordnete Lernumgebung zu schaffen oder mit digitalen und analogen Hilfen den Lernstoff zu managen. Mit unseren Kompetenztrainings „Lernen lernen“ für die Sekundarstufe kannst du genau solche und weitere Lernstrategien mit den Lernenden sprachbildend erarbeiten.
Berufliche Orientierung
Kompetenztrainings für die Sekundarstufe
Junge Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung haben für ihre individuelle Berufsorientierung verhältnismäßig wenig Zeit. Der Prozess wird außerdem häufig von Faktoren wie z. B. dem Aufenthaltsrecht, finanziellem Druck, bereits konkreten Vorstellungen der Familie oder den aktuellen Sprachkenntnissen beeinflusst. Angesichts dieses Zeitdrucks und der beeinflussenden Faktoren fällt es vielen Lernenden schwer, spätestens im Jahr ihres Schulabschlusses eine gut überlegte und bewusste Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu treffen.
Die frühzeitige Reflexion ihrer individuellen Stärken und Wünsche, ihrer Praktikumserfahrungen und der Netzwerke und Menschen, die einen Einfluss auf die Berufsorientierung haben, soll klärend zu dieser Entscheidungsfindung beitragen. In unseren Kompetenztrainings zur beruflichen Orientierung für die Sekundarstufe findest du sprachbildende Materialen zu diesen Themen.
Jede Lerneinheit kann einzeln und für sich stehend bearbeitet werden.

Ausgezeichnet mit dem MEGAFON-Preis 2021 der Joachim Herz Stiftung für herausragendes Engagement in der Sprachförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.