Unsere Vision: Chancengerechte Bildung für alle

SchlaU:Lernen ist ein Projekt der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik. Wir verändern Bildungspraxis an Schulen, um Schüler*innen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, mehr Bildungsteilhabe zu ermöglichen.

Illustration Bildungsgerechtigkeit eine Schülerin mit Hijab meldet sich währen eine andere Person neben ihr mit einem Tablet für die Schule arbeitet

Was SchlaU:Lernen ausmacht

Für SchlaU:Lernen sind Sprach(en)förderung und Diskriminierungssensibilität untrennbar miteinander verknüpft. Die praxiserprobten Unterrichtsmaterialien für Grundschule und Sekundarstufe und das stetig wachsende digitale Weiterbildungsprogramm für pädagogische Akteur*innen bieten Handlungs- und Haltungsmöglichkeiten für das Lehren und Lernen in der Migrationsgesellschaft.

Unser pädagogisches Konzept

drei Puzzleteile in rot und blau und das vierte Puzzle fehlt

Ganzheitlicher Ansatz

Wir fördern sozio-emotionale, kognitive und kommunikative Lernentwicklungen und sehen diese in Wechselwirkung zueinander.

ein Herz schwebt über einer Hand

Wertschätzende Haltung

Wir reagieren auch auf Ressourcen, Perspektiven und Erfahrungsschätze, nicht nur auf Bedarfe.

zwei Sprechblasen mit zwei verschiedenen Schriftsprachen

Sprache(n) erleben

Sprachlichkeit ist in erster Linie ein Ausdruck menschlichen Erlebens, an das unser Lernangebot anknüpfen soll.

Lupe

Diskriminierungsbewusst

Wir arbeiten im Wissen über fremdbestimmte Zugehörigkeitsordnungen und bemühen uns, sie zu dekonstruieren.

Die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik

Seit der Gründung 2016 verändern wir Bildungspraxis und begleiten Schulen auf ihrem Weg zu einer diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Bildungsarbeit. Wir möchten insbesondere neuzugewanderte Schüler*innen auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft begleiten.
 
Die SchlaU-Werkstatt ist eine gemeinnützige GmbH und bundesweit aktiv. Du möchtest genauer wissen, was wir anbieten? Dann schaue doch mal bei der SchlaU-Werkstatt vorbei.

Unsere Förder*innen

Unser Wirken wird durch unsere Förderpartner*innen ermöglicht. Sie unterstützen uns nicht nur finanziell, sondern auch mit ihren wertvollen Erfahrungen, Einschätzungen und Netzwerken. Für ihre überaus großzügige Zuwendung, ihre Zeit und ihr großes Vertrauen in uns sind wir ihnen sehr dankbar.

Dein Beitrag für mehr Bildungs­gerechtigkeit

Damit wir unsere Unterrichtsmaterialien weiterentwickeln und langfristig kostenlos bereitstellen können, sind wir auf Spenden angewiesen. Hilf uns dabei, unser Angebot auszuweiten, neue Projekte ins Leben zu rufen und unsere Wirkung zu verstärken!

Illustration Bildungsgerechtigkeit drei Schüler*innen stehen vor einer Schule