Persönlichkeits­stärkung in der Grundschule

An einem Tisch sitzen einige Grundschüler und Grundschülerinnen und malen etwas

Inhalt

Die Förderung sozialer und personaler Kompetenzen ist eine wichtige Aufgabe in der Grundschule und betrifft alle Fächer. Sie ist Teil des Erziehungsauftrags, den die Schule gemeinsam mit den Familien bzw. Erziehungsbeauftragten der Schüler*innen übernimmt. Kinder mit Migrations- oder Fluchterfahrungen bzw. Kinder, die Diskriminierung erleben, sind oft mit schwierigen Lebensbedingungen, traumatischen Erlebnissen oder hohem Stress konfrontiert. Das stellt eine zusätzliche Herausforderung für die Lehrkräfte und Lernbegleitungen dar, die die persönliche Entwicklung der Kinder unterstützen sollen. Sie stehen im Unterricht oft vor der Herausforderung, die Bedürfnisse und Sorgen dieser Kinder zu erkennen und in ihre Arbeit einzubeziehen – ohne immer speziell in traumapädagogischen Themen aus- oder weitergebildet zu sein.

Grafik mit zwei Seiten Personal und Sozial. Personal steht für die Persönlichkeit. Diese wird gestärkt durch Selbstregulation, Frustrationstoleranz und emotionale Achtsamkeit. Die soziale Beziehungsseite wird durch Empathie, Konfliktkompetenz und Kommunikation gestärkt.

Leitlinien für die Persönlichkeitsstärkung in der Grundschule

Alles beginnt mit einer wertschätzenden Haltung gegenüber deinen Schüler*innen. Hilf ihnen, über sich selbst zu sprechen, indem du Rituale einführst, bei denen sie ihre Persönlichkeit und Interessen zeigen können. Lebe ihnen Offenheit vor und gib ihren Sprache(n), ihren Erfahrungen, kulturellen Selbstverortungen sowie ihren Bedürfnissen und Sorgen Raum im Klassenzimmer. Dazu solltest du Informationen von den Familien und Bezugspersonen einholen, um möglichst viel über deine Gruppe und ihr Erleben zu wissen. Damit stärkst du das Zugehörigkeitsgefühl aller.

Übe mit ihnen außerdem, achtsam über sich selbst nachzudenken, gib ihnen Orientierung durch Impulse und Wortschatz zur Selbstreflexion und biete Möglichkeiten zur Mitbestimmung und Partizipation. Dazu könnt ihr beispielsweise gemeinsame Regeln festlegen, Ideen für Unterrichtsaktivitäten gemeinsam beschließen sowie Rituale festlegen, in denen diese Ideen besprochen werden. Schaffe einen transparenten und sicheren Rahmen, in dem die Schüler*innen üben können, über sich zu sprechen, sich selbst wahrzunehmen und zu reflektieren. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schulsozialarbeit und externen Fachkräften sowie Schulungen zu Themen wie Diversität, Migration und Trauma helfen, die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

grundschule-schaubild-identitaet-und-Zugehoerigkeit-staerken

Spielerisch, kooperativ und mit allen Sinnen lernen

In der Grundschule sind spielerische Methoden zu Themen wie Gefühle, Achtsamkeit, Entspannung, gewaltfreie Kommunikation, Wohlbefinden, Bewegung und Ernährung gut für die Persönlichkeitsstärkung. Übungen zur Empathie und zum Perspektivwechsel lassen sich gut mit Ritualen zur Reflexion verbinden. Wende dazu kooperative Spiele an. Es ist gut, diese Spiele und Übungen mit ritualisierten Reflexionen abzuschließen. Biete außerdem sprachliche Einstiege an: zum Beispiel Karten mit Satzeinstiegen oder Bilder, die den Ablauf strukturieren. Emotionen können durch Gefühlskarten, Emotionsskalen oder Achtsamkeitsübungen erkannt und benannt werden. Wichtig ist, diese Übungen immer wieder in deinen Unterrichtsalltag zu integrieren und sie zu wiederholen und zu erweitern. Ruheräume und Methoden zur Selbstregulation helfen den Kindern, ihre persönlichen Grenzen zu erkennen, zu kommunizieren und schließlich selbstwirksam ihr eigenes Wohlbefinden zu stärken. Wichtig in der Grundschule ist, alle Sinne einzubeziehen, z. B. durch Bilder, Rollenspiele oder non-verbale Kommunikation wie Gebärden und Bewegungen. Klänge, Fühlkästen oder auch Aromen können als beruhigende Elemente im Klassenraum Platz finden. Veranschaulichungen zu Gefühlen, wie etwa Wortspeicher ab Klasse drei, unterstützen die sprachliche Entlastung. Gewaltfreie Kommunikation und Peer-Mediation fördern die Fähigkeit, Konflikte eigenständig zu lösen und Verantwortung zu übernehmen. Denke immer daran, dass deine Sensibilität und Offenheit für die ganz individuellen Empfindungen der Kinder ein Vorbild für das Miteinander sind.

Unsere Angebote für die Grundschule

Unterrichtsmaterial