Stärkenarbeit für DaZ-Schüler*innen

Onlinekurs für Fach- und Lehrkräfte zur Einführung in das Thema Stärkenarbeit

Diverse Lehrkräfte stehen vor einer Tafel und heben lächelnd und selbstbewusst die Faust
ein Quadrat aus Lineal, Dreieck Lineal und Arbeitsblatt

3 Lektionen, 7 Videos, 2 Quiz

eine Uhr zeigt auf 12 Uhr

Lernzeit: ca. 1 Stunde

zwei Sprechblasen mit zwei verschiedenen Schriftsprachen

Sprache: Deutsch

Zertifikat

Mit Teilnahmezertifikat

Portemonnaie mit Geldstücken

Kostenlos für registrierte Nutzer*innen

Kursbeschreibung

Die Frage nach den eigenen Stärken (und Schwächen) stellen sich viele Personen zum ersten Mal, wenn es um die berufliche Orientierung und Zukunftsplanung geht. Jedoch ist das Thema bereits viel früher für die Entwicklung der Schüler*innen relevant und es lässt sich hervorragend in den eigenen Unterricht integrieren.

In diesem Selbstlernkurs geben wir eine Einführung in das Thema Stärkenarbeit und bieten verschiedenste Ideen und konkrete Materialien (nicht nur) für DaZ-Schüler*innen.

Kursaufbau

Im Selbstlernkurs „Stärkenarbeit für DaZ-Schüler*innen“ erhältst du neben theoretischen Inhalten und informativen Videos auch praxisnahen Input mit konkreten Tipps und Ideen, Methoden und Materialien für deine Praxis und für die Stärkenarbeit mit deinen Lerner*innen.

In Lektion 1 werfen wir zunächst einen Blick auf die Theorie. Dabei erhältst du einen guten Überblick über wichtige Begriffe und Konzepte.

Im zweiten Teil dieses Online-Kurses machen wir den Schritt in die Praxis und geben dir nach einem kurzen Überblick konkrete Tipps und Ideen für die Stärkenarbeit mit deinen Schüler*innen.

In Lektion 3 geben wir einen Ein- und Ausblick auf die Stärkenarbeit in Bezug auf die berufliche Orientierung, da dies mit Blick auf die Zukunftsgestaltung für die Schüler*innen wichtig ist.

Autorin

sarah-herpich-schlau-referentin

Sarah Herpich

Als ehemalige Lehrerin und langjährige Referentin und Workshopleitung im Bereich DaZ bringt Sarah vielfältige Erfahrungen in der Arbeit mit pädagogischen Fachkräften und DaZ-Schüler*innen mit.

Das sagen unsere Nutzer*innen

Förderung

Die Erstellung dieses Kurses wurde aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert

Logo_AMIF_weiß_300x225px

Häufige Fragen zu unseren Selbstlernkursen

Man kann den Kurs pausieren, der jeweilige Arbeitsstand wird im System hinterlegt und gespeichert.

Ja, du erhältst nach Abschluss des Kurses ein Teilnahmezertifikat.

Unsere Selbstlernkurse richten sich an alle Lernbegleiter*innen und Akteur*innen im Bildungsbereich. Ob Lehrkraft, Sozialpädagog*in oder Freiwillige*r, unser Angebot wird stetig um verschiedene Tätigkeitsbereiche und Inhalte erweitert.

Für eine Kursanmeldung musst du auf unserer Lernplattform SchlaU:Lernen registriert und angemeldet sein. Solltest du noch keine*n Benutzer*in bei uns haben, registriere dich hier schnell und kostenlos: