Startseite | Selbstlernkurse | Schule. Macht. Rassismuskritik
Schule. Macht. Rassismuskritik
Selbstlernkurs für Fach- und Lehrkräfte zur Rassismuskritik in der Institution Schule.


4 Lektionen, 13 Videos, 9 Quiz

Lernzeit: ca. 2,5 Stunden

Sprache: Deutsch

Mit Teilnahmezertifikat

Kostenlos für registrierte Nutzer*innen
Kursbeschreibung
Schule will ein sicherer Ort für ALLE sein. Dafür notwendig ist aber ein kritischer und selbstreflexiver Umgang von Fach- und Lehrkräften mit Rassismus und anderen Diskriminierungsformen. Welche Formen von Rassismus gibt es eigentlich? Und was hat das mit der eigenen Haltung zu tun? Letztendlich geht es darum, Rassismus in der Schule nicht nur zu erkennen und zu verstehen lernen – sondern entschlossen und aktiv dagegen vorzugehen.
Rassismuskritik ist eine wesentliche Kompetenz für alle, die im Bereich Schule arbeiten, um den Realitäten im Klassenzimmer gerecht zu werden, und dennoch wird noch viel zu wenig darüber gesprochen.
Kursaufbau
Der Kurs „Schule. Macht. Rassismuskritik“ besteht aus drei Teilen mit mehreren Themen, praktischen Übungen und Fragen zur Selbstreflexion. Neben theoretischen Inhalten und interaktiven Videos erhältst du auch praxisnahen Input mit bewährten Methoden und Materialien für deinen Praxisalltag.
1. Rassismuskritik
In Lektion 1 beginnen wir, Rassismus aus geschichtlicher Perspektive zu verstehen, um heutige Formen von Rassismus einordnen zu können. Auf unserem Weg unterstützen wir dich mit selbstreflexiven Aufgaben, darüber nachzudenken, warum es – obwohl Rassismus allgegenwärtig ist – dennoch so schwer ist, über Rassismus zu sprechen und wir begleiten dich dabei, herauszufinden, was Rassismus eigentlich mit dir selbst zu tun hat.
2. Schule
Was hat Rassismus mit Schule zu tun und warum ist es wichtig, von einem strukturellen Problem zu sprechen statt Rassismus als eine Form von individueller Ausgrenzung zu verstehen, wenn wir etwas verändern wollen? In Lektion 2 werfen wir dazu einen Blick auf den Umgang der Institution Schule mit Rassismus und Diskriminierung und geben dir Ideen an die Hand, wie du diese und weitere Fragen auch im Klassengespräch bearbeiten kannst.
3. Macht
Schule ist ein machtvoller Raum. In Lektion 3 werden wir uns mit Machtverhältnissen in Schule auseinandersetzen, über unsere Rolle als Pädagog*innen in diesem Zusammenhang nachdenken und uns daraus resultierende Verantwortlichkeiten bewusst machen.
Sowohl als weiß positionierte als auch als Pädagog*in of Color findest du dazu in der Lektion 4 verschiedene Übungen, die dich dabei unterstützen, deine eigene Position besser zu verstehen und aus rassismuskritischer Perspektive einordnen zu können.
Autorin

Frauke Schacht
Als langjährige Workshopleiterin und Referentin im Bereich der rassismuskritischen Bildungsarbeit führt Frauke Veranstaltungen und Prozessbegleitungen für pädagogische Fachkräfte und Schüler*innen durch.
Das sagen unsere Nutzer*innen



Förderung
Deutsche Postcode Lotterie
Die Erstellung dieses Onlinekurses wurde gefördert durch Deutsche Postcode Lotterie.

Häufige Fragen zu unseren Selbstlernkursen
Muss ich den Kurs am Stück absolvieren?
Man kann den Kurs pausieren, der jeweilige Arbeitsstand wird im System hinterlegt und gespeichert.
Erhalte ich eine Teilnahmebestätigung?
Ja, du erhältst nach Abschluss des Kurses ein Teilnahmezertifikat.
An wen richtet es sich der Kurs, wer kann ihn abschließen?
Unsere Selbstlernkurse richten sich an alle Lernbegleiter*innen und Akteur*innen im Bildungsbereich. Ob Lehrkraft, Sozialpädagog*in oder Freiwillige*r, unser Angebot wird stetig um verschiedene Tätigkeitsbereiche und Inhalte erweitert.
Wie kann ich einen Selbstlernkurs absolvieren bzw. muss ich dafür registriert sein?
Für eine Kursanmeldung musst du auf unserer Lernplattform SchlaU:Lernen registriert und angemeldet sein. Solltest du noch keine*n Benutzer*in bei uns haben, registriere dich hier schnell und kostenlos: