Digitale Grundbildung in DaZ

Selbstlernkurs zu digitalen Kompetenzen für DaZ-Lehrkräfte und Pädagog*innen

eine junge Frau winkt mit der Hand vor ihrem Laptop den Menschen im Meeting zu
ein Quadrat aus Lineal, Dreieck Lineal und Arbeitsblatt

3 Lektionen, 6 Videos, 3 Quiz

eine Uhr zeigt auf 12 Uhr

Lernzeit: ca. 1 Stunde

zwei Sprechblasen mit zwei verschiedenen Schriftsprachen

Sprache: Deutsch

Zertifikat

Mit Teilnahmezertifikat

Portemonnaie mit Geldstücken

Kostenlos für registrierte Nutzer*innen

Kursbeschreibung

Digitale Kompetenzen und der Umgang mit verschiedenen digitalen Medien werden in der heutigen Zeit immer wichtiger und sind eine wesentliche Voraussetzung zur gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengerechtigkeit. DaZ-Lerner*innen stehen dabei häufig vor einer doppelten Herausforderung, da sie gleichzeitig die digitalen Kompetenzen und die dazugehörige Sprache erlernen müssen.

In diesem Kurs erhältst du eine Einführung in das Thema Digitale Grundbildung und wie du deine DaZ-Schüler*innen dabei unterstützen kannst. Neben theoretischen Input erhältst du auch verschiedenste Ideen und konkrete Materialien für deine Praxis.

Kursaufbau

Der Kurs „Digitale Grundbildung in DaZ“ besteht aus drei Lektionen und beinhaltet interaktive Videos, praktische Übungen, nützliche Materialien und zusätzliche Ressourcen zum Weiterlesen. In diesem Selbstlernkurs erfährst du, mit welchen Methoden und Materialien wie auch mithilfe welcher Software du deine DaZ-Lerner*innen dabei unterstützen kannst, wichtige digitale Grundkompetenzen aufzubauen und zu stärken.

In Lektion 1 werfen wir zunächst einen Blick auf die Theorie und verschaffen uns einen ersten Überblick über die Didaktik und Methodik. Außerdem gibt es erste praktische Einblicke in die einzelnen Schritte anhand eines praktischen Beispiels sowie die Möglichkeit, selbst einen ersten Einblick in die Materialien der SchlaU-Werkstatt zu erhalten.

Im zweiten Teil dieses Online-Kurses klären wir zunächst die Frage, wie ein Computer „denkt“. Anschließend zeigen wir anhand der Lernsoftware Cubi, wie man mit den Schüler*innen gemeinsam das Programmieren üben kann. Neben kleinen Übungen zum Selbstausprobieren erhältst du außerdem Tipps zur parallelen Sprachförderung für die DaZ-Schüler*innen.

In Lektion 3 zeigen wir dir das Tool TaskCards und wie du damit im Unterricht arbeiten kannst. Außerdem gibt es zum Abschluss noch weitere Empfehlungen zur Erarbeitung digitaler Kompetenzen mit deinen Lerner*innen.

Autorin

Kursautorin Lisa Oberbichler

Lisa Oberbichler

Lisa ist langjährige DaZ-Lehrkraft, Autorin verschiedener SchlaU-Unterrichtsmaterialien, Trainerin zu den Themen Rassismuskritik und Zivilcourage und Koordinatorin des Wiener Schulprojekts PROSA für junge Erwachsene mit Fluchterfahrung.

Das sagen unsere Nutzer*innen

Häufige Fragen zu unseren Selbstlernkursen

Man kann den Kurs pausieren, der jeweilige Arbeitsstand wird im System hinterlegt und gespeichert.

Ja, du erhältst nach Abschluss des Kurses ein Teilnahmezertifikat.

Unsere Selbstlernkurse richten sich an alle Lernbegleiter*innen und Akteur*innen im Bildungsbereich. Ob Lehrkraft, Sozialpädagog*in oder Freiwillige*r, unser Angebot wird stetig um verschiedene Tätigkeitsbereiche und Inhalte erweitert.

Für eine Kursanmeldung musst du auf unserer Lernplattform SchlaU:Lernen registriert und angemeldet sein. Solltest du noch keine*n Benutzer*in bei uns haben, registriere dich hier schnell und kostenlos: