Online-Workshop

Einführung in die Traumapädagogik

Termine:

Dienstag, 29.04.2025, 15:30 - 17:30
zwei Frauen sitzen sich gegenüber und gestikulieren mit ihren Händen

Über den Workshop

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen anhand praktischer Beispiele einen ersten Überblick über grundlegende Aspekte von Trauma und posttraumatischen Belastungsstörungen. Außerdem gehen wir auf die Kernelemente der Traumapädagogik ein und zeigen auf, wie wichtig es ist einen sicheren (Lern-)Ort für die Schüler*innen zu schaffen. Um den Teilnehmenden Sicherheit im Umgang mit stark belasteten Schüler*innen zu geben, zeigen wir ihnen konkrete Strategien und praktische Tipps für den Schulalltag, denn nur dann kann ein Vertrauensaufbau passieren und eine gute Lernatmosphäre entstehen.

Referent*innen

Wiebke Krestin

Als ehemalige Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprachen in unterschiedlichen Bildungsinstituten bringt Wiebke Krestin wertvolle Expertise aus der Praxis für die Konzeption und Durchführung von Fortbildungen für die SchlaU-Wertstatt mit.

E-Mail schreiben

Sarah Herpich

Als ehemalige Lehrerin und langjährige Referentin und Workshopleitung im Bereich DaZ bringt Sarah Herpich vielfältige Erfahrungen in der Arbeit mit pädagogischen Fachkräften und DaZ-Schüler*innen mit.

E-Mail schreiben

Das sagen unsere Nutzer*innen

Häufige Fragen zu unseren Online-Workshops

Wir nutzen für die Online-Workshops die Videokonferenz-Software von Zoom. Kurz vor der Veranstaltung verschicken wir die Zugangsdaten an alle Teilnehmer*innen.

Da wir verschiedene Tools für die Fortbildung benötigen, ist es sinnvoll sich mit einem Computer oder Laptop einzuwählen. Bei der Einwahl mit dem Smartphone oder dem Tablet ist teilweise die Bedienung einzelner Tools sehr umständlich. Ebenfalls benötigst du ein intaktes Mikrofon, um sich an den Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden beteiligen zu können.

Neben praxisnahen Inputs zum jeweiligen Thema, nutzen wir verschiedene digitale Tools und Gruppenarbeiten, um den Austausch unter den Teilnehmer*innen anzuregen und einen direkten Übertrag in die eigene Praxis zu ermöglichen.

Auf Anfrage erstellen wir im Nachgang an die Fortbildungen digitale Teilnahmebescheinigungen mit Namen der Veranstaltung, Dauer und den Themenschwerpunkten der Veranstaltung.

Ja, wir können die Online-Workshops für die Teilnehmer*innen kostenlos anbieten, da sie Teil unseres Projektes SchlaU:Ankommen sind. Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Anmeldung zum Online-Workshop Einführung in die Traumapädagogik