Startseite | Didaktische Tipps
Didaktische Tipps
Die SchlaU-Werkstatt wurde aus der Münchner SchlaU-Schule heraus gegründet, welche bereits seit über 20 Jahren junge Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung unterrichtet und beim Lernen begleitet – von Alphabetisierungskursen bis zum erfolgreichen und staatlich anerkannten Schulabschluss. Diversität bereichert unsere Gesellschaft und bringt spezifische Anforderungen für die pädagogische Praxis mit sich.
Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung in diesem Bereich haben wir bewährte didaktische Materialien entwickelt. Sie beinhalten viele Tipps und Tricks für eine diversitätsbewusste Didaktik und gelungene Unterrichtspraxis und geben dir Einblicke in den Erfahrungsschatz von SchlaU.
Die Nutzung und und Pflege der Erst- oder Familiensprache(n) fördert den Erwerb der deutschen Sprache. Hintergrundwissen und ganz konkrete Tipps unterstützen dich dabei, einen ressourcenorientierten und pragmatischen Umgang mit Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer zu leben.
Die Broschüre bietet eine übersichtliche Einführung in das Thema (struktureller) Rassismus an Schule. Hier findest du zahlreiche Impulse zur Reflexion der eigenen Haltung sowie praktische Anregungen, um die eigene Bildungspraxis schrittweise zu verändern.

Hier findest du unsere Empfehlungen zur Umsetzung von didaktischen Angeboten für neuzugewanderte Schüler*innen. Die Orientierung an den unmittelbaren Bedürfnissen, die sich bei Flucht und Migration ergeben, steht dabei im Mittelpunkt.
Unsere Hinweise und Tipps aus der mehrjährigen Unterrichtspraxis mit neuzugewanderten Schüler*innen unterstützen dich dabei, als Alphabetisierungslehrkraft bestehende Ansätze und Konzepte für dein Unterrichtssetting individuell anzupassen.
Die lexikalische Vorentlastung ist ein wesentlicher Bestandteil der Fremd- und Zweitsprachendidaktik. Dabei wird vorhandenes Vorwissen aktiviert und mit neuen Inhalten verknüpft. Wir bieten dir wirksame Vorentlastungsübungen für den Unterrichtsalltag.
Lockere die Stimmung und bringe Abwechslung in deinen Unterricht, indem du lange Konzentrationsphasen mit kurzen Spielen und Übungen ablöst. Hier findest du sinnvolle Spielideen für zwischendurch, besonders in Alphabetisierung und DaZ Grundstufe.
Passe deinen Fachunterricht an die sprachliche Diversität im Klassenzimmer an. Die Fachinhalte werden zugänglicher und du trägst zu mehr Chancengerechtigkeit bei. Hier erhältst du einen Überblick über verschiedene Methoden für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Spreche ich deutlich und verständlich? Lasse ich deutlich und verständlich sprechen? Habe ich die Mehrsprachigkeit meiner Schüler*innen berücksichtigt? Diese und weitere Reflexionsfragen für Lehrkräfte haben wir hier zusammengefasst. Überprüfe hiermit, wie sprachsensibel dein Unterricht ist.
Um deine Unterrichtspraxis kritisch zu reflektieren, bieten wir dir hier hilfreiche Checklisten an. Überprüfe beispielsweise, ob du bei der Arbeit mit Texten genug Vorentlastung und Hilfestellung anbietest oder inwiefern eine sprachsensible Gesprächsführung im Mathematikunterricht stattfindet.
In dieser Handreichung findest du einen Überblick über die Lernziele unserer Kompetenztrainings, ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen und Konzepten, die dir in unseren Materialien begegnen werden sowie Impulse zu wichtigen Kompetenzen von Lehrkräften für die Durchführung der Trainings.
In dieser Handreichung findest du einen Überblick und didaktische Anmerkung zu der Durchführung des Projekts „Graffiti für uns!“ für die Grundschule. Lese hier, wie du unsere Materialien für das Mitmachprojekt mit deinen Schüler*innen einsetzen kannst.